Gleitschirmkurse für Fortgeschrittene
B-Schein
Dauer: 7 Tage
Die flugtechnischen Anforderungen für Überlandflüge werden sicher beherrscht.
Performance-Training
Dauer: 4 Tage
Mehr Flugspaß durch Sicherheit in allen Bereichen.
Windenschlepp
Dauer: 3 Tage
Die flugtechnischen Anforderungen für den Windenschlepp werden sicher beherrscht.
Stufenschlepp
Dauer: 2-3 Tage
Die flugtechnischen Anforderungen für den Stufenschlepp werden sicher beherrscht.
B-Schein
Voraussetzung
Ziel
Inhalt
Theorie
Praxis
Für die Praxisausbildung ist keine bestimmte Fluganzahl erforderlich, sondern die Absolvierung der Praxis-Ausbildungsinhalte (siehe nächster Abschnitt).
Beim Nachweis der Teilnahme an Fortbildungskursen von DHV/ ÖAeC-Flugschulen, wie Sicherheitstraining, Performance-Training, Flugtechniktraining, Thermik- und Streckenflugkurse werden die dort absolvierten Lehrinhalte auf die praktische Ausbildung angerechnet.
Vorgeschriebene Ausbildungsinhalte
Flugplanung auf Streckenflügen, Landeeinteilung und Landung unter erschwerten Bedingungen, Flugmanöver zur Gefahreneinweisung, Schnellabstieg, Übungen zum „aktiven Fliegen“, Streckenflugübungen.
Überlandflug im Flugauftrag der Flugschule mit einer Distanz von mindestens 10 km zwischen Start- und Landeplatz.
Prüfung
Dauer
Windenschlepp
Inhalt
Theorie
Mindestens 4 Unterrichtsstunden in den Sachgebieten:
Luftrecht, Technik, Verhalten in besonderen Fällen, Verhalten auf Flugplätzen.
Praxis
Vorgeschriebene Praxis-Ausbildungsinhalte
Prüfung
Dauer
Die Windenschleppstartberechtigung dauert ca. 3 Tage je nach Wetterbedingungen.
Stufenschlepp
Der Gleitschirm Stufenschlepp ist eine Erweiterung des normalen Windenschlepps. Der Schleppvorgang wird in mehreren Stufen durchgeführt, um größere Ausklinkhöhen zu erreichen. Bestenfalls erreicht der Gleitschirmpilot somit den direkten Einstieg in die Thermik.
Um den Gleitschirmstufenschlepp durchzuführen benötigen Piloten und Windenfahrer eine spezielle Ausbildung beziehungsweise Einweisung. Möchtest Du als Gleitschirmpilot die Stufenschlepp Einweisung erhalten? Dann bist Du bei uns genau richtig.
Voraussetzung
Inhalt
Theorie
Praxis
Mindestens 10 Windenstarts mit je 2 Stufen.
Hierbei lernst Du alles, was für die sichere Durchführung eines Gleitschirm Stufenschlepps benötigt wird. Angefangen von der korrekten Einstellung und Anbringung der Stufenschlepp-Schleppklinke bis hin zum sicheren Fliegen der Stufen inklusive Ausklinkübungen in verschiedenen Situationen. Du trainierst Deine Startvorbereitung und lernst die korrekte Durchführung des Stufenschlepp Funkverkehrs.
Bitte bringe zur Stufenschlepp-Ausbildung dein Variometer mit, da Du Beim Stufenschlepp als Pilot die Ausklinkhöhe kontrollieren musst.
Dauer
Der Ablauf eines Stufenschlepps
Du bist schon ganz gespannt und kannst es kaum erwarten Dich in luftige Höhen schleppen zu lassen? Hier ein kurzer Vorgeschmack, wie ein Stufenschlepp abläuft:
Am Anfang ist es fast wie bei einem normalen Windenschlepp. Du lässt dich bis circa 60° Seilwinkel vor die Winde schleppen. Dann grätschst Du mit den Beinen. Das ist das Zeichen für den Windenführer die Zugkraft zurückzunehmen. Wenn das Schleppseil locker wird drehst Du mit eingehängtem Schleppseil um circa 180° weg in Richtung Startplatz. Das ist Deine erste Wegdrehkurve. Beim Wegdrehen musst Du darauf achten, dass Du das Schleppseil nicht auf der Seite führst, wo das Rettungssystem im Gurtzeug eingebaut ist.
Wenn Du Deine Wegdrehkurve beendet hast und den Flug in Richtung Startplatz antrittst, verspürst Du einen leichten Ruck. Dieser wird Losbrechmoment genannt. Der Ruck entsteht, weil der Windenführer bei Deinem Beinzeichen die Zugkraft der Winde komplett zurücknimmt aber erst auskuppelt, wenn Du Deine Kurve beendet hast. Beim Wegfliegen wird das Seil von der stehen Trommel somit angerissen und diesen Vorgang nimmst Du als Ruck war.
Jetzt fliegst Du bequem mit ausgekurbeltem Schleppseil und Rückenwind zurück in Richtung Startplatz. Die nächste Kurve zurück in Richtung Winde heißt Wiedereindrehkurve. Die fliegst Du, solange Du noch ausreichend Höhe hast, mindestens bei 150 Meter AGL. Bei dieser Kurve musst Du auf die richtige Ausdrehrichtung achten.
Erst wenn Du Deine Wiedereindrehkurve annährend beendet hast, kuppelt der Windenführer die Seiltrommel wieder ein. Mit Gefühl zieht er das Seil an und schleppt Dich in die erste Stufe.
Der beschriebene Schleppvorgang kann solange wiederholt werden, bis die maximale Ausklinkhöhe erreicht ist.
Performance-Training
Einfach mehr Flugspaß durch Sicherheit
Das Basic-Performance-Trainings besteht darin, Dir mehr Flugspaß zu ermöglichen. Das erreichen wir gerade dadurch, dass wir an allen Bereichen ansetzen und insgesamt mehr Sicherheit erarbeiten.
Ziel
Theoretisch
Einweisung in alle Flugtechniken
Checkflug: Erster Flug des Lehrgangs ist der Checkflug, bei dem der Pilot startet und einen Vollkreis, Achter, Landeeinteilung und Landung demonstriert. Anhand der Videoanalyse werden auftretende Fehler aufgelistet und analysiert.
Starts mit Videoanalyse, Vorwärts- und Rückwärtsaufzieh-Techniken
Flugtechniken: Rollen, Nicken, Ohren anlegen / beschleunigt, seitliche Klapper, B-Leinen-Stall, Erfliegen des kompletten Geschwindigkeitsspektrums
Landeeinteilung und Landung: kontrollierte Landung Videoanalyse
Vorrausetzungen
A oder B Lizenz, eigene geprüfte Ausrüstung, Haftpflichtversicherung.
Min. Teilnehmerzahl: 5 Piloten Max. Teilnehmerzahl: 6 Piloten
Dauer
Ort
Hast du weitere Fragen?
Wenn wir nicht alle deiner Fragen hier beantworten konnten, hab keine Scheu und zu schreiben.

AFS Flugschule GmbH
Fritzlarer Straße 12 34537 Bad Wildungen – Mandern
Email: info@afs-flugschule.de
Telefon: 0 56 21 / 9 69 01 50
Mobil: 01 71 / 7 72 25 16
Telefonzeiten Office